Thüringen Sehenswürdigkeiten
© Zacke82, Gera Untermhaus St. Marienkirche (2007), CC BY-SA 3.0
Ein Rundgang durch die Besten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Thüringen. Top Ausflugstipps für Familien auf einem Blick. Eine Karte mit den bekanntesten und meistbesuchten Orten, die man gesehen haben muss. Welche besonderen Sehenswürdigkeiten gibt es in Thüringen? Hier sind Sie! Geordnet nach berühmte, und beliebteste Ausflugsziele. Planen Sie eine schöne Sightseeing Tour, und entdecke interessante Orte, und sehenswertes in der Umgebung.
© NoRud, -69_Naturschutzgebiete_in_Thüringen_Burg_Greifenstein_Bad_Blankenburg.jpg, CC-BY-SA-3.0
Burg Greifenstein
Greifensteinstraße 3, 07422 Bad Blankenburg
■ Burg
Burg Greifenstein
Die Burg Greifenstein ist eine mittelalterliche Burgruine bei Bad Blankenburg im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen. Mit ihren Ausmaßen von rund 25.000 Quadratmetern Fläche ist sie eine der größten deutschen Burgruinen.
© File Upload Bot (Magnus Manske), Kochb._Schloss.jpg, CC-BY-SA-3.0
Schloss Kochberg mit Liebhabertheater
Im Schlosshof 3, 07407 Uhlstädt-Kirchhasel
■ Burg
Das ehemalige Rittergut mit Schloss Kochberg liegt in Zentralthüringen in Großkochberg in der Nähe von Rudolstadt und ist vor allem durch mehrere Besuche Goethes bekannt.
© NoRud, Saalfeld_Bergfried_1_Haus_Bergfried_mit_Ausstattung_und_Park_mit_Parkarchitekturen.jpg, CC-BY-SA-4.0
Park und Villa Bergfried
Bergfried 1, 07318 Saalfeld/Saale
■ Burg
Park und Villa Bergfried
Villa und Park Bergfried gehören zu den Aushängeschildern Saalfelds. Ab 1922 ließ Schokoladenfabrikant Dr. Ernst Hüther das heute unter Denkmalschutz stehende Ensemble erbauen. Das 1924 vom namhaften Dresdner Architekten Max Hans Kühne vollendete Gebäudeensemble zeigt eine im Stile der 1920er Jahre fast einmalige erhaltene und erlebbare Geschlossenheit in der Gestaltung von Haus, Nebengebäuden und umgebenden rund 20 Hektar großen Landschaftspark.
© NearEMPTiness, Traktoren und Schmalspurbahnlok im IFA-Museum Nordhausen, CC BY-SA 4.0
IFA-Museum Nordhausen am Harz
Montaniastraße 13, 99734 Nordhausen
■ Museum
IFA-Museum Nordhausen am Harz
Der Volkseigene Betrieb VEB Schlepperwerk Nordhausen war ein Traktorenhersteller in der DDR. Nach der Beendigung der Traktorenproduktion firmierte das Unternehmen als VEB Motorenwerk Nordhausen und war Ostdeutschlands größter Motorenhersteller.
© Heideburg, Das_Kaisersaalgebäude_Schwarzburg.jpg, CC-BY-SA-3.0
Schloss Schwarzburg
Schloßstraße 1a, 07427 Schwarzburg
■ Burg
Schloss Schwarzburg
Das Schloss Schwarzburg ist eine barocke, heutzutage größtenteils noch ruinöse Schlossanlage in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, etwa 65 km südöstlich der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Auf einem von Nordwesten in das Tal der Schwarza ragenden und zu drei Seiten hin steil abfallenden Bergrücken erbaut, beherrscht das ehemalige Stammhaus der Grafen und späteren Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt die Region. Infolge großflächiger Abbrucharbeiten in der Zeit von 1940 bis 1942 und folgender jahrzehntelanger Vernachlässigung blieben nur wenige Gebäude in ihrer Substanz erhalten, darunter die Ruine des Hauptgebäudes, das Zeughaus und der für die Öffentlichkeit zugängliche Kaisersaal. Schloss Schwarzburg wird seit vielen Jahren mit viel Aufwand saniert und kann mittlerweile für Veranstaltungen genutzt werden. Wikipedia
© Xxschneider, Talsperre_Neustadt.jpg, CC-BY-3.0
Talsperre Neustadt
99762 Herrmannsacker
■ Talsperre
Talsperre Neustadt
Die Talsperre Neustadt im Harz ist eine 1904 bis 1905 erbaute, aus Staumauer, Stausee und Wasserkraftwerk bestehende Stauanlage nahe Neustadt im Landkreis Nordhausen in Thüringen. Die Talsperre dient der Trinkwasserversorgung von Stadt und Teilen des Landkreises Nordhausen; das Wasser wird an den Wasserverband Nordhausen geliefert. Sie besitzt die älteste Staumauer in Thüringen. Das gestaute Gewässer ist der Krebsbach. Die Talsperre gehört dem Freistaat Thüringen, Betreiber ist die Thüringer Fernwasserversorgung. Baden und Freizeitsport im Stausee sind ebenso wie das Betreten der Staumauer untersagt, aber man kann rund um den Stausee wandern.
© Vincent Eisfeld, Park_Hohenrode_4.jpg, CC-BY-SA-4.0
Park Hohenrode
Hohenrode 2, 99734 Nordhausen
■ Park
Park Hohenrode
Der Park Hohenrode ist eine 10 Hektar große Parkanlage in Nordhausen/Thüringen.
Historische Sehenswürdigkeit in Uhlstädt-Kirchhasel, Thüringen
Der Luisenturm ist ein gemauerter Aussichtsturm am Goethe-Wanderweg Weimar-Großkochberg auf dem 515 Meter hohen Hummelsberg bei Kleinkochberg am Südhang der Ilm-Saale-Platte. Der 16 km südlich von Blankenhain entfernte Turm wurde 1864 errichtet. Der Blick reicht über das Saaletal, die Saale-Ilm-Platte bis zum Frankenwald und dem Thüringer Wald, bei klarem Wetter bis zum Brocken. Der 18 Meter hohe Turm mit 78 Stufen ist der höchste Punkt des Goethe-Wanderwegs und zugleich der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel. Der Turm wurde zu Ehren der Enkelin von Charlotte von Stein, Luise Freiin von Stein, errichtet. Stifter war deren Gatte James Patrick von Parry, ein reicher Engländer irischer Abstammung, der auch Schloss Hirschhügel erbaute. Eine Gedenktafel erinnert an den Stifter. Der Turm trägt Stilmerkmale der Spätromantik, diese werden verstärkt durch die großflächige Zinnenmauer, die den Turm umgibt und dem Areal den Charakter einer mittelalterlichen Burg verleiht. Das Gelände ist nicht so steil abfallend, dass eine solche Ummauerung aus Sicherheitsgründen erforderlich gewesen wäre. Über dem Eingang befindet sich das Wappenschild Parrys, der in Weimar geadelt wurde.
© Z thomas, Thuringerbauernhäuser_rudolstadt_01.jpg, CC-BY-SA-3.0
Thüringer Bauernhäuser
Kleiner Damm 12, 07407 Rudolstadt
■ Museum
Museum für Lokalgeschichte in Rudolstadt, Thüringen.
© Landausblick. 2022